Читать онлайн
Das Brautkleid

Нет отзывов
Dumas Alexandre (père)
Das Brautkleid

I.
Das Hochzeitskleid

Wir sprechen von der Zeit zwischen dem Frieden von Tilsit und dem Congresse zu Erfurt, das heißt von der Zeit des höchsten Glanzes des Kaiserreichs.

Eine Dame saß in ihrem Morgennegligee, bestehend aus einem langen Schlafmantel von indischem Musselin mit prachtvollen Balenciennen besetzt, unter welchen man nichts als die Spitzen von ein paar Sammtpantoffeln hervorblicken sah, mit einem Kopfputz nach der Mode jener Zeit, das heißt auf der Spitze des Kopfes thronend und die Stirne mit zahlreichen Locken von kastanienbraunen Haaren umschattend, welche durch die Regelmäßigkeit ihrer Ringeln verrieten, daß der Haarkünstler so eben erst da gewesen – diese Dame saß also auf einem mit blauem Atlas überzogenen Sofa in einem reizenden Boudoir, welches das entlegenste Zimmer einer Wohnung im ersten Stocke in Nro. 11 der Straße Taitbout war.

Zunächst wollen wir einige Worte über die Dame, dann über das Boudoir sagen, und hierauf wollen wir auf die Sache selbst eingehen.

Wir sagten, eine Dame; wir hätten aber beim ersten Anblick fast sagen können, ein junges Mädchen, denn obgleich sie ungefähr sechsundzwanzig Jahre zählte, so schien sie doch nicht älter als neunzehn zu sein. Diese Dame war außer der Zierlichkeit ihrer Taille, der Feinheit ihrer Füße, und der Weiße ihrer Hände mit einer jener Figuren ausgestattet, welche zu allen Zeiten das Vorrecht gehabt haben, die Köpfe derer zu verrücken, die sich ihrer sicher glaubten. Sie war gerade nicht schön, überhaupt nach der Art, was man zu jener Zeit unter schön begriff, wo die Gemälde Davids fast ganz Frankreich zu dem Geschmack der Griechen zurückgeführt hatten, der so glücklicher Weise während der beiden vorhergehenden Regierungen aufgegeben worden war; nein, im Gegenteile war ihre Schönheit von einer launenhaften Phantasie. Vielleicht waren ihre Augen zu groß, ihre Nase zu klein, ihre Lippen zu rot, ihr Teint zu durchsichtig; aber es war nur in den Momenten, in welchen dieses reizende Gesicht ruhig war, daß man diese auffallenden Fehler wahrnehmen konnte; denn so wie es sich durch irgend einen Ausdruck belebte, dann war dieses Gesicht, dessen Bild wir hier zu entwerfen wagen, im Stande, jeden möglichen Ausdruck anzunehmen, den der schüchternsten Jungfrau, so wie den der schamlosen Bacchantin; so wie es sich belebte, durch irgend einen Ausdruck der Traurigkeit oder der Freude, des Mitleides oder des Scherzes, der Liebe oder der Verachtung, da standen alle Züge dieses niedlichen Gesichts in so voller Übereinstimmung, daß man nicht sagen konnte, welchen dieser Züge man ändern möchte; so wie sie zuverlässig zu einer Regelmäßigkeit des Ganzen beitrugen, so würde man durch das Hirnwegnehmen irgend eines das Pikante der Physiognomie geraubt haben.

Diese Dame hielt eine Papierrolle in der Hand, auf welche Zeilen von verschiedener Handschrift geschrieben waren. Von Zeit zu Zeit erhob sie die Hand mit einer Art von Ermattung, aber voll Anmuth, brachte das Manuskript vor ihre Augen, las einige von diesen Linien, rümpfte anmutsvoll die Nase, stieß einen Seufzer aus, ließ die Hand zurücksinken, und diese schien jeden Augenblick bereit, sich zu öffnen und die verwünschte Papierrolle fallen lassen zu wollen, welche für diesen Augenblick die Hauptsache einer Verstimmung war, deren Verbergen sich die Dame nicht angelegen sein ließ.

Sie war einender ersten Künstlerinnen des Theâtre-Francais; die Rolle gehörte einer der langweiligsten Tragödien jener Epoche an; wir bezeichnen die eine mit dem Namen Fernande, wir werden uns aber sehr wohl hüten, den Titel der andern zu nennen.

Das Boudoir war zwar von außerordentlicher Eleganz, trug aber dennoch den Stempel des schlechten Geschmacks jener Epoche. Es war ein allerliebstes, viereckiges Gemach mit blauem Atlas tapeziert, von welchem jedes Blatt zwischen zwei Säulen von korinthischer Ordnung eingerahmt war, auf deren goldenen Kapitälern ein Fries von Stuck ruhte, auf welchem nach dem Genre von Pompeji eine Menge von Amoretten gemalt waren, die, mit Bogen und Köchern versehen, zu nicht wenigen Altären Hymens und der Treue ihre Schlachtopfer führten. Dieses Boudoir hatte vier Türen, zwei davon waren der Symmetrie wegen geblendet. Diese vier Türen waren weiß bemalt und erhaben gearbeitet, und in jedem Fache hatten sie Verzierungen, die aus einem Thyrsus des Bacchus und aus einer Maske Thaliens und Melpomenens gebildet waren. Eine dieser Türen war geöffnet und ließ den feuchten Dampf und den lieblichen Duft eines parfümierten Bades in das Boudoir hereindringen.

Was die Möbeln dieses Boudoirs betrifft, so waren sie mit blauem Atlas gleich den Wänden überzogen, und sie hatten die raue und unangenehme Form, die heute noch die Leute von Geschmack und die Verehrer des Komfortablen überrascht, die nicht begreifen können, wie man solche Nachbildungen des Antiken machen und wie man sich derselben bedienen konnte; denn man vermochte kaum, sich auf ein Kanapee zu legen, sich auf eine»Fauteuil oder überhaupt auf die Stühle zu setzen. Wir sprechen hierbei nicht von den Tabourets in der Form eines X; denn diese waren die einzigen Möbeln, welche, abgesehen von ihrer exzentrischen Form und ihren athentensischen Verzierungen, zu ihrer Bestimmung etwas taugten.

Die Zierraten des Kamins waren von derselben Gattung; die Pendule stellte einen großen runden Schild dar, wahrscheinlich den des Achilles, getragen von vier magern Amoretten, welche unter seiner Last seufzten. Die Kandelaber bestanden aus vier andern Amoretten, die in eine Gruppe vereinigt waren, und deren vier Flambeaur einen vierarmigen Leuchter bildeten.

Wie wir gesagt haben, war Alles, ungeachtet seines schlechten Geschmacks, reich, kokett, elegant und anziehend durch den Glanz, die Anmut und die Schönheit der Sirene, die darin wohnte. Man sieht, daß wir von unserem Gegenstande hingerissen sind, und daß wir wider unsern Willen in den mythologischen Stil jener Zeit verfallen.