»Siehst du die purpurne Röte, die in gerader Linie sich herab auf die Erde senkt?« fragte Romulus Futurus in größter Aufregung seinen Freund John Crofton, den berühmten Berichterstatter des ›New York Herald‹ in Berlin. »Bist du nun überzeugt, dass ich die Wahrheit gesprochen habe? Noch kannst du den roten Kometen nicht erkennen, und niemand wird imstande sein, ihn mit bloßem Auge zu sehen. Aber jetzt gibst du zu, dass meine Diagnose richtig war?«
John Crofton, ein Mann von etwa sechsunddreißig Jahren, mit echt amerikanischem Typus, beugte sich schweigend nieder und sah durch eines der großen Riesenferngläser hinauf zum Horizont. Es war abends um 9 Uhr am 10. Oktober des Jahres 2439.
»Berlin steht augenblicklich in der Ekliptik des ›Steinbocks‹, des ›Wassermanns‹, der ›Fische‹, des ›Widders‹, des ›Stieres‹ und der ›Zwillinge‹«, fuhr der große Astronom zu sprechen fort. »Im Osten stehen ›Castor und Pollux‹, die Zwillingssterne, die in letzter Zeit eine seltsame Lichtfülle verbreiten. Östlich zwischen dem Horizont und dem Scheitelpunkt erblickst du die ›Capella‹ im ›Fuhrmann‹«.
»Ist das jener Doppelstern, von dem der eine strahlender erscheint als der andere?« fragte Crofton, immer noch durch das Fernrohr blickend.
»Ganz recht. Schon die ältesten Astronomen schreiben der ›Capella‹ das Alter der Sonne zu. Diese beiden Sterne brauchen hundertundvier Tage, um sich umeinander zu bewegen.«
»Wenn ich nicht irre«, meinte John Crofton, »so haben verschiedene Gelehrte den Untergang der Welt durch einen Zusammenstoß mit der ›Capella‹ prophezeit?«
Romulus Futurus lächelte. Das stand ihm wohl an; denn er war ein großer, kräftiger Mann mit schwarzem, leicht meliertem Vollbart und sinnenden Augen.
»Das kam daher, weil diese Zwillingssterne sich im Laufe der letzten Jahrzehnte fast unmerklich der Erde genähert haben, allerdings um ein Minimum, das nur die Mathematik der Astronomen hat feststellen können. Du wirst dich erinnern, John, dass man zuerst den roten Schimmer, der seit einiger Zeit unsere Erde erfüllt, der ›Capella‹ zugeschrieben hat.«
»Bis du aufgetreten bist, Romulus, und mit Hilfe deiner neuen, fabelhaften Erfindung, der lichtempfindlichsten photographischen Platte der Welt, dem ›Lumen‹, nachwiesest, dass ein neuer Komet, vorläufig unsichtbar durch einen dichten Nebelmantel, der Erde sich nähere. Auf diese Entdeckung hin wurde dir ja auch der Ehrenname ›Futurus‹ verliehen.«
John Crofton sprach die Wahrheit. Dieser Komet, der die beiden Männer in der Sternwarte beschäftigte, war bis jetzt noch nicht sichtbar geworden. Aber die Erde stand im Zeichen eines roten Schimmers seit mehr denn sieben Monaten, umflossen von einem purpurnen Glanz, der sich wie ein fabelhafter Regenbogen scharf vom Himmel abhob und alles mit einer aufregenden Lichtfülle übergoss.